§ 850f ZPO - Berechnung...

  • Der Schuldner hat die typischerweise mit der Insolvenz verbundene Gesamtvollstreckung in sein vermögen hinzunehmen. Im Übrigen begründet die Pfändung von Einkünften, die nich nach den Bestimmungen der §§ 850ff ZPO unpfändbar sind grundsätzlich keine sittenwidrige Härte i.s.d. § 765a ZPO; selbst dann nicht, wenn dies dazu führt, dass der Schuldner Sozialleistungen zur Bestreitung des Lebensunterhalts in Anspruch nehmen muss.

    BGH IX ZB 34/06, RdNr. 21.

    Unter der Maßgabe haben Schuldner, die nicht Arbeitnehmer sind wieder mal den Dreck, die Diskussion hatten wir schon mal an anderer Stelle.

    AN stehen sich dann besser.

    [SIGPIC] [/SIGPIC] Vertrauue miiir (Kaa: Das Dschungelbuch, 4. Akt, 3. Szene)

  • Zur Berücksichtigung der Wohnkosten und Fahrtkosten nach § 850f I lit a) : Stöber RN 1176d, wozu m.E. auch die doppelte Haushaltsführung zählt, weil dieselbe DVO wie bei den Fahrtkosten anzuwenden ist.

    Noch höhere Wohnkosten nur noch ganz ausnahmsweise dann nach lit. b): RN 1177.

    Ob man den Sonderbedarf nach lit. b dann auf den Freibetrag nach § 850c oder den Sozialbedarf addiert, muss halt jeder selbst entscheiden. Der dokumentiert Wille des Gesetzgebers ist unter Stöber RN 1175 nachzulesen.

    Ich sehe es jedenfalls nicht ein, die Schuldner mit Sonderbedarf nach lit. b) zulasten des Gläubigers gegenüber den Schuldnern besserzustellen, die nur Ansprüche nach lit. a) haben und schließlich auf Sozialhilfeniveau leben müssen.

    Verfassungsrechtlich muss dem Schuldner vom selbst erzielten Einkommen auch nur der notwendige Lebensunterhalt verbleiben, nicht mehr. Wenn einem Schuldner der Freibetrag nach § 850c ZPO nicht ausreicht, muss er sich eben vergleichsweise einschränken.

    Aus der Gesetzesbegründung zur Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen 2001: BT-Drucks. 14/6812 S. 9 (Stöber RN 1176 FN. 4) ist auch ersichtlich, dass der Pfändungsfreibetrag nach § 850c ZPO auch gar nicht mehr sein sollte, als der vemutete Sozialbedarf + damals 250 DM Erwerbstätigenbonus.

    Einmal editiert, zuletzt von Pixie (10. September 2008 um 12:32)

  • Aus der Gesetzesbegründung zur Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen 2001: BT-Drucks. 14/6812 S. 9 (Stöber RN 1176 FN. 4) ist auch ersichtlich, dass der Pfändungsfreibetrag nach § 850c ZPO auch gar nicht mehr sein sollte, als der vemutete Sozialbedarf + damals 250 DM Erwerbstätigenbonus.



    Und dafür brauche ich dann 989 EUR??? Da muß sich aber jemand kräftig verrechnet haben... Mit der Argumentation hätte doch der Pfandfreibetrag für Alleinstehende allenfalls 600 EUR sein dürfen.



  • Dadurch wurden die Grenzen 2002 von unterirdischen 1.209 DM auf 1.800 DM / 930 € erhöht.

    Link zur Gesetzesbegründung



  • Schon - aber gerade daraus ergibt sich doch der Betrag, der für Fahrkosten bereits berücksichtigt ist? Ich lese das so, dass bei höheren als den bereits berücksichtigten Fahrtkosten zusätzlich der nachgewiesene höhere Betrag freizustellen ist (ausgehend von der Freigrenze nach Tabelle, weil die m.E. auch nach der Gesetzesbegründung die untere Kante bei Erwerbstätigen darstellt.

    Aber ich will jetzt hier keinen neuen Glaubenskrieg anfangen, wenn es dazu schon einen Thread gibt.

  • So kann man das aber auch nur dann lesen, wenn man den Buchstaben des Gesetzes folgt.

    Wenn man aber den Pfändungsschutz nur nach den Richtsätzen der Sozialgesetze liest, sieht man diese Variante auch nicht.

    Ich habe es hier schon mal in diesem Zusammenhang gesagt, dass die Reihenfolge in § 850f Abs. 1 ZPO unglücklich ist, es wäre besser, wenn b und c vor a stehen würden und damit a zu dem letzen Anker werden würde. So nach dem Motto, wenn b und c nichts bringen, bleibt immer noch a....

  • Ich glaub, da fehlt noch ein bissel Literatur neben meinem InsO-Kommentar... Danke für Eure vielen Antworten! Da die Meinungen auseinander gehen, ist eine Entscheidung einfacher, schließlich kommt es ja "nur" auf die Begründung an. Und am Ende sind ja alles Einzelfall-Entscheidungen... Ich hab nochmal im Kollegenkreis rumgefragt:
    Die meisten teilen für die Berechnung die Meinung von Criss in #4. Zudem gibt's eine Heimfahrt pro Monat, billigstes Verkehrsmittel. Da meine Schuldnerin nur einen auf ein Jahr befristeten Arbeitsvertrag hat, würde ich von Ihr keinen Komplettumzug verlangen. Bin allerdings der Auffassung, dass sie dann am Arbeitsort auch keine Wohnung, sondern höchstens ein Zimmer mieten dürfte. Zumal sie ja dann solche Kosten auch noch steuerlich ansetzen kann.
    Momentan fehlen mir noch ein paar Belege, so dass ich noch nicht abschließend entscheiden kann.
    Da ich aber bei solchen Sachen eher die "harte Tour" bevorzuge (aus den von Pixie in #22 genannten Gründen), wird meine Schuldnerin wohl eher auf die Erhöhung verzichten müssen. Schließlich endet die WVP schon im Mai nächsten Jahres...

  • So kann man das aber auch nur dann lesen, wenn man den Buchstaben des Gesetzes folgt.

    Wenn man aber den Pfändungsschutz nur nach den Richtsätzen der Sozialgesetze liest, sieht man diese Variante auch nicht.

    Ich habe es hier schon mal in diesem Zusammenhang gesagt, dass die Reihenfolge in § 850f Abs. 1 ZPO unglücklich ist, es wäre besser, wenn b und c vor a stehen würden und damit a zu dem letzen Anker werden würde. So nach dem Motto, wenn b und c nichts bringen, bleibt immer noch a....



    Es ist rechtshistorisch übrigens sehr interessant, früher gab es vom Wortlaut her nur lit. c und b bei § 850f ZPO. Buchst a ist erst nachräglich eingefügt worden, weil davor in der Rechtsprechung streitig war, ob das alleinige Unterschreiten der Sozialhilfegrenze mit besonderen Bedürfnissen des Schuldners aus persönlichen oder beruflichen Gründen gleichzusetzen ist und § 850f dann u. U. gar nicht bejaht wurde. Aber man findet auch in der anderen ZPO - Kommentierung nicht mehr dazu (Stein/Jonas; Müko -ZPO) Am weitesten ist das Problemfeld noch im Stöber behandelt, falls sich ein Insovenzrechtler einlesen möchte.

  • Danach ist es doch eigentlich eindeutig, dass Buchstabe b und c vor a Vorrang haben und a nur dann greifen kann/soll, wenn die bisherigen Möglichkeiten nicht zum Ziel führen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!