Einwendungen im vereinfachten Unterhaltsfestsetzungsverfahren

  • Hallo miteinander, :)

    der Agg (anwaltlich vertreten) hat Einwendungen gegen das vereinfachte Unterhaltsfestsetzungsverfahren erhoben und erklärt, das Verfahren sei nicht zulässig (A) und es werde folgender, nicht unter A – G fallender Einwand (H) erhoben:
    Der zu zahlende Unterhalt werde grds. anerkannt, doch der ausstehende Unterhalt werde mit Trennungsunterhalt verrechnet. Dies sei zulässig, da die Ehe der Parteien erst im Juni 2015 und damit nach Antragstellung im Dezember 2014 (das Verfahren ist schon etwas älter…) geschieden worden sei und der Ast bis zu diesem Zeitpunkt die Zahlung an sich verlangt habe. Im Übrigen werde alles gezahlt.

    Im Dritten Abschnitt erklärt sich der Agg bereit, von dem im Festsetzungsantrag unter „beginnend ab“ bezeichneten Zeitpunkt an den Mindestunterhalt zu zahlen (ohne Angabe ob abzgl./zzgl. zu berücksichtigender kindbezogener Leistung).

    Der Ast wendet ein, die Aufrechnung sei nicht zulässig, da nicht der Ast, sondern das Kind selbst Unterhaltsgläubiger ist, wohingegen die Forderungen des Agg sich gegen den Ast und nicht gegen das Kind richten. Im Übrigen habe das Kind unabhängig von der Frage, ob Unterhaltszahlungen geleistet werden oder nicht, einen Anspruch auf Schaffung eines Unterhaltstitels (BGH, Urteil vom 01.07.98, XII ZR 271/97).

    Der Agg wendet wiederum ein, für einen Unterhaltstitulierung bestünde kein Rechtsschutzbedürfnis, da der geforderte Unterhalt regelmäßig und zuverlässig gezahlt würde.
    Ich bin mir nun unschlüssig, ob und in welchem Umfang ich festsetzen darf...:confused:

  • Ein grundsätzliches Rechtsschutzbedürfnis für die Festsetzung sehe ich schon: so einig sind sich beide Seiten hier ja gerade nicht!

    Den Einwand der Aufrechnung würde ich als zulässig erachten, wenn entsprechende Glaubhaftmachung (Vorlage des Verlangens des Kindesunterhalts an getrennt lebende Ehefrau) erfolgt. Dann möge der ASt überlegen, ob er nicht doch besser ins streitige Verfahren wechselt.

    Soweit sich der AGg im Dritten Abschnitt freiwillig zu Leistungen bereit erklärt, würde ich noch aufklären, in welcher Höhe genau, also konkret, wie er es denn mit dem hälftigen Kindergeld meint.

    Ich würde daher so vorgehen: Gleichzeitig
    - Schreiben an ASt über beabsichtigte Zulassung der Einwände (Aufrechnung) und Hinweis auf streitiges Verfahren, soweit kein freiwilliges Angebot des AGg vorliegt mit Hinweis auf die 6M-Frist
    - Aufklärungsverfügung an AGg MdB um Klarstellung hinsichtlich seines Leistungsangebots und der Frage der Anrechnung von Kindergeldleistungen

  • Wenn ich das richtig verstehe, könnte ich den laufenden Unterhalt festsetzen, sofern eine entsprechende Erklärung des Agg (Angabe ob abzgl./zzgl. zu berücksichtigender kindbezogener Leistung) vorliegt? Und hinsichtlich des rückständigen Unterhalts müsste ich auf das streitige Verfahren verweisen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!