Erwerbsminderung Einmalzahlung

  • Liebe Forengemeinde,
    ich bin ratlos und brauche eure Hilfe.

    Der Schuldner ist Heizungsbauermeister und hat bei einem Arbeitsunfall den Mittelfinger der rechten Hand verloren und nach Abschluss seiner Behandlung (ca. 1,3 Jahre später wenn man die VA richtig interpretiert) bekommt er von der BG nun eine Einmalzahlung von 50.000 € aufgrund dieses Verlustet. Außerdem bekommt er seit Mai 15 sogenanntes Ausfallgeld (bei dem ich noch nicht rauskriegen konnte was genau das ist; hab da nur was gefunden, dass das an Arbeiter gezahlt wird, die witterungsbedingten Verdienstausfall haben, aber max. 53 Tage/Jahr und bestimmt nicht über ein ganzes Jahr :gruebel:).

    Jedenfalls will mein Gläubiger jetzt diese Einmalzahlung pfänden.

    Zum einen habe ich dann wegen § 54 Abs. 2 SGB I moniert, dass Ausführungen zur Billigkeit der Pfändung zu machen sind. Zum anderen habe ich gebeten, nähere Ausführungen zum Rechtsschutzbedürfnis zu machen, da der Schuldner angibt, dass die Auszahlung des Betrags im Juli erfolgen sollte (was dann jetzt schon rum wäre).

    Zur Billigkeit kriege ich jetzt zur Antwort:
    "Der Schuldner hat durch den Verlust eines Fingers keine erhöhten Lebenshaltungskosten, auch sind keine Kosten für eventuelle Prothesen oder Ähnliches aufzuwenden, weder jetzt noch in der Zukunft."
    Allein deshalb ist nach Ansicht der Gläubigervertreter eine Billigkeit zu bejahen.

    M.E. nach soll dem Schuldner doch durch die Zahlung einer einmaligen Erwerbsminderungsrente der Verdienstausfall (auch für die Zukunft?) entschädigt werden. Er gibt an, derzeit keine weiteren Einkünfte zu haben außer diesem dubiosen Ausfallgeld sowie Ersatz von Fahrtkosten durch die BG zu den Klinikbesuchen. Im Übrigen wird er von der Mutter eines seiner Kinder unterhalten.
    Aber den Antrag ganz zurückzuweisen halte ich auch nicht für richtig, da es ja theoretisch möglich ist, dass der Schuldner wieder eine Arbeit findet und sich dann durch das laufende Einkommen unterhalten kann und damit auf eine Hilfe in Form der Einmalzahlung (oder dem Rest davon) nicht mehr angewiesen wäre.

    Kommentare helfen mir da auch nicht wirklich weiter (vor allem weil die meisten sowohl zu § 54 SGB I als auch zu § 56 SGB VII aufgrund des fehlenden Abonnements nicht oder nur teilweise einsehbar sind :mad:).

    Wie ist eure Einschätzung zu dem Sachverhalt:
    Überhaupt nur bedingt pfändbar nach § 54 SGB I oder unbedingt nach SGB VII (dann hätte ich das Problem gar nicht)?

    Für letzteres würde dies sprechen:

    Kommentar aus TVöD Office Professional
    Klose, SGB I § 54 Pfändung / 2.4.4 Geldleistungen als Ausgleich für Körper- oder Gesundheitsschäden (Abs. 3 Nr. 3) Klose, SGB I § 54 Pfändung / 2.4.4 Geldleistungen als Ausgleich für Körper- oder Gesundheitsschäden (Abs. 3 Nr. 3)

    Entscheidend ist bei der Geldleistung zum Ausgleich von Mehraufwand bei Gesundheits- oder Körperschaden, dass die Leistung an einen Gesundheits- oder Körperschaden anknüpft und der Zwecksetzung nach einen dadurch bedingten Mehraufwand pauschal oder konkret ausgleichen soll. Dazu gehören insbesondere die wegen Kriegs- oder Wehrdienstbeschädigungen gezahlten Grundrenten nach dem BVG oder anderen darauf verweisenden Gesetzen. Desgleichen gehören dazu die zumeist pauschal festgelegten Zulagen und Zuschüsse oder Beihilfen für eine besondere Bedarfslage, wie z. B. die Pflegezulage nach § 35 BVG oder die Leistungen wegen eines außergewöhnlichen Verschleißes an Kleidung oder Wäsche nach § 15 BVG. Auch die Kraftfahrzeughilfe nach § 40 SGB VII, die einen Gesundheitsschaden infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit voraussetzt, ist nicht pfändbar. Soweit eine laufende Leistungen in eine einmalige Leistung umgewandelt wird, wie z. B. die Kapitalabfindung für eine Rente (§ 72 BVG), ist auch diese von der Pfändbarkeit generell ausgenommen.
    Rz. 38

    Nicht zum Ausgleich eines Körper- oder Gesundheitsschadens gehören dagegen solche Sozialleistungen, die eine Schädigung oder Erwerbsminderung wirtschaftlich ausgleichen sollen wie der Berufsschadensausgleich oder die Ausgleichsrente (§§ 30, 32 BVG). Ob der Ausgleich durch eine einmalige Zahlung oder laufende Zahlung erfolgt, ist nicht entscheidend. Auch eine nach dem SGB VII wegen eines Gesundheitsschadens gezahlte Verletztenrente nach § 56 SGB VII ist nicht nach Nr. 3 von der Pfändung ausgenommen, sondern ist nach § 850c ZPO pfändbar (LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 29.7.2014, L 9 U 847/10, BeckRS 2014, 71489; LG Heilbronn, Beschluss v. 20.5.2015, 1 T 5 18/14, NZS 2015 S. 588 = BeckRS 2015, 09725).

    Für ersteres der Wortlaut des § 54 Abs. 2 SGB I und das:

    Siefert, SGB I § 54, Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht, 89. EL, März 2016

    3. Absatz 2 – Pfändung von Ansprüchen auf einmalige Geldleistungen
    a) Einmalige Geldleistungen
    Darunter fallen alle Geldleistungen, die nicht „laufende“ Geldleistungen (s. → § 48 Rn. 4) sind; auch wenn die laufenden Leistungen für einen in der Vergangenheit liegenden Zeitraum auf einmal nachgezahlt werden, bleiben sie laufende Leistungen, die nicht unter Abs. 2 fallen. Beispiele für einmalige Leistungen: Witwen-, Witwer- oder Waisenbeihilfen (§ 71 SGB VII); Abfindungen (für Witwen und Witwer gem. § 107 SGB VI, §§ 7580 SGB VII; Kapitalabfindung gem. §§ 72ff BVG), Bestattungs- und Sterbegeld (§ 64 SGB VII, §§ 36, 53 BVG).
    b) Billigkeitserwägungen
    Ansprüche auf einmalige Geldleistungen können grds. wegen beliebiger Forderungen gepfändet werden; begrenzt wird die Pfändbarkeit aber duch Gesichtspunkte der Billigkeit, deren wichtigste Abs. 2 nennt (keine abschließende Aufzählung, s. → Rn. 29). Ob eine Pfändungin diesem Sinne unbillig ist, ist im Rahmen einer Gesamtabwägung unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls von der Behörde wie dem Vollstreckungsorgan (§ 829 ZPO) zu ermitteln.
    Sowohl das Kriterium der Billigkeit als auch die bei seiner Bestimmung zu berücksichtigende Art des beizutreibenden Anspruchs und die Höhe der Leistung entsprechen den in § 850b Abs. 2 ZPO aufgeführten Maßstäben, deren Auslegung deshalb auch im Rahmen des § 54 Abs. 2 SGB I herangezogen werden kann.
    aa) Einkommens- und Vermögensverhältnisse
    Mit diesen Vorauss. wird die persönliche Sphäre des Leistungsberechtigten berücksichtigt und ein sozialer Schutz des Leistungsberechtig-März 2016 EL 894 EL 89 März 20165ten bezweckt, der ähnlich auch in den Pfändungsschutzbestimmungen der ZPO (zB §§ 811ff, 850ff) angelegt ist. Die §§ 850ff ZPO können jedoch nicht unmittelbar angewendet werden; sie bieten lediglich Anhaltspunkte für Billigkeitserwägungen.
    Auch die Annahme, dass der Leistungsberechtigte hilfebedürftig iSd SGB XII oder SGB II über die Hilfe zum Lebensunterhalt (s. §§ 27ff, 41ff SGB XII, §§ 19ff SGB II) werden könnte, ist kein Kriterium, das in jedem Fall zwingend zur Unbilligkeit der Pfändung führt, sondern mit weiteren Gesichtspunkten in die Gesamtabwägung eingestellt werden muss.

    Aber wie soll ich als Nicht- und zwar so überhaupt nicht - -Sozialrechtler beurteilen können, unter was genau diese Leistung fällt?

    Und nächste Frage: Anhörung des Schuldners vor PfÜB-Erlass oder nicht? Auch dazu steht in keinem der zugänglichen Kommentare was :confused:


    Was das Rechtsschutzbedürfnis angeht so schreibt die Gläubigervertreterin nur, dass sie ja nicht wisse, wann genau ausgezahlt würde, da sie auf ihr vorl. ZV keine Drittschuldnererklärung erhalten habe (äh - nein, warum auch?). Aber das würd ich mal so hinnehmen.


    Also - wer ist schlauer als ich und kann mir weiterhelfen oder wer hatte vielleicht (genau den) so einen Fall schon mal???


    Besten Dank schon jetzt (allein fürs Lesen des langen Beitrags)! :blumen:

  • Ich würde erst mal klären, um welche Leistung der BG es sich genau handelt. Im Leistungsbescheid sollte doch die Gesetzesgrundlage angegeben sein. Der Gläubiger hat Anspruch auf Herausgabe des Bescheids. Erst dann weißt du sicher, auf welche Vorschriften es ankommt. Oder ist dir das schon bekannt?

  • Nach dem geschilderten SV würde ich auf pfändbar, mit der Prüfung der Billigkeit tippen. "Nicht zum Ausgleich eines Körper- oder Gesundheitsschadens gehören dagegen solche Sozialleistungen, die eine Schädigung oder Erwerbsminderung wirtschaftlich ausgleichen sollen wie der Berufsschadensausgleich oder die Ausgleichsrente (§§ 30, 32 BVG). "

    Aber da solltest Du mal nachhacken, wie pianoplayer gesagt hat.

    "Sowohl das Kriterium der Billigkeit als auch die bei seiner Bestimmung zu berücksichtigende Art des beizutreibenden Anspruchs und die Höhe der Leistung entsprechen den in § 850b Abs. 2 ZPO aufgeführten Maßstäben, deren Auslegung deshalb auch im Rahmen des § 54 Abs. 2 SGB I herangezogen werden kann.
    aa) Einkommens- und Vermögensverhältnisse
    Mit diesen Vorauss. wird die persönliche Sphäre des Leistungsberechtigten berücksichtigt und ein sozialer Schutz des Leistungsberechtig-März 2016 EL 894 EL 89 März 20165ten bezweckt, der ähnlich auch in den Pfändungsschutzbestimmungen der ZPO (zB §§ 811ff, 850ff) angelegt ist. Die §§ 850ff ZPO können jedoch nicht unmittelbar angewendet werden; sie bieten lediglich Anhaltspunkte für Billigkeitserwägungen.
    Auch die Annahme, dass der Leistungsberechtigte hilfebedürftig iSd SGB XII oder SGB II über die Hilfe zum Lebensunterhalt (s. §§ 27ff, 41ff SGB XII, §§ 19ff SGB II) werden könnte, ist kein Kriterium, das in jedem Fall zwingend zur Unbilligkeit der Pfändung führt, sondern mit weiteren Gesichtspunkten in die Gesamtabwägung eingestellt werden muss."

    Das ist auch noch so ein Punkt. Was ist es denn für eine Forderung, die vollstreckt werden soll. Ich bin mir aber nicht so sicher, dass nach der Rehabilitation ein Heizungsbauer nicht wieder arbeiten könnte. Schwierig ohne Anhörung des Schuldners abzuschätzen. Aber das ginge ja nur nach 850b III ZPO.
    Als erstes würde ich vom Gläubiger den Bescheid anfordern und nach dem Urlaub mit frischem Verstand, kannst du drüber entscheiden.

    Lasst ja die Kinder viel lachen, sonst werden sie böse im Alter. Kinder, die viel lachen, kämpfen auf der Seite der Engel.
    Hrabanus Maurus


    Nach manchen Gesprächen mit einem Menschen hat man das Verlangen, eine Katze zu streicheln, einem Affen zuzunicken oder vor einem Elefanten den Hut zu ziehen.
    Maxim Gorki



  • Genau so, Annett! Wenn`s auf die Billigkeit ankommt, ist das, was bisher vorgetragen wurde, auf jeden Fall viel zu dünn. Der Gläubigervortrag muss ja erkennen lassen, dass nicht nur wegen des allgemeinen Vollstreckungsinteresses ("will mein Geld") gepfändet wird, sondern aus Gründen, die eben zeigen, dass es speziell bei ihm billig ist zu pfänden.

  • das Problem ist, dass der Gl. keinen Zugriff auf den Bescheid haben wird/haben dürfte!

    Wenn man davon ausgeht, dass der Anspruch nur bedingt pfändbar ist, kann man lediglich den Schuldner im rahmen der Anhörung auffordern, den Bescheid vorzulegen.
    Der könnte sich dann dazu erklären, ob der Betrag schon ausgezahlt wurde, womit sich der Gl-Antrag erledigt hätte.

    Vielleicht ist es auch "nur" eine Abfindung der BG anstelle der Unfallrente....

  • Man könnte auch darüber nachdenken, sich mal allgemein bei der BG telefonisch zu erkundigen, nach welchen gesetzlichen Bestimmungen so eine Zahlung von dort gewährt wird. Evtl. könnte auch die Website der entsprechenden BG weiterhelfen.

    Wenn das nicht hilft, würde ich dem Gläubiger zurückschreiben, dass seine bisherigen Ausführungen zur Billigkeit nicht ausreichen (die Richtung § 850 b ZPO wurde ja schon eingeschlagen) und dem Antrag daher nicht stattgegeben werden kann. (Evtl. noch ein Zusatz, dass, falls es sich um Leistungen handeln sollte, die entgegen der bisherigen Annahme doch "normal" gepfändet werden können, der Gläubiger hierzu die der Zahlung zugrunde liegende Rechtsgrundlage angeben möge.)

  • Man könnte auch darüber nachdenken, sich mal allgemein bei der BG telefonisch zu erkundigen, nach welchen gesetzlichen Bestimmungen so eine Zahlung von dort gewährt wird. Evtl. könnte auch die Website der entsprechenden BG weiterhelfen.

    Wenn das nicht hilft, würde ich dem Gläubiger zurückschreiben, dass seine bisherigen Ausführungen zur Billigkeit nicht ausreichen (die Richtung § 850 b ZPO wurde ja schon eingeschlagen) und dem Antrag daher nicht stattgegeben werden kann. (Evtl. noch ein Zusatz, dass, falls es sich um Leistungen handeln sollte, die entgegen der bisherigen Annahme doch "normal" gepfändet werden können, der Gläubiger hierzu die der Zahlung zugrunde liegende Rechtsgrundlage angeben möge.)


    Also die Infos, die die BG zur Verfügung stellt, helfen da nicht großartig weiter, das hatte ich im Vorfeld schon versucht zu klären.

    Aber ihr seid auch der Meinung, dass im Rahmen vom § 54 SGB I eine Schuldneranhörung nicht vorgesehen ist? Wobei ich das unlogisch finde, da das ja im Endeffekt § 850b ZPO entspricht und da macht man das ja auch :gruebel:

    Aber ich tendiere auch dazu, die Ausführungen des Gl nicht als ausreichend anzusehen.
    Der Anspruch ist irgendwas arbeitsrechtliches. Aber da es ein VU ist kann ich nicht ohne weiteres erkennen, ob die Gl jetzt Arbeitnehmerin des Sch war oder ob er von ihr oder sonst was.

    Aber ich werde dann nochmal rausschreiben, dass die Ausführungen zur Billigkeit nicht ausreichen.

    Schon mal vielen Dank für eure Antworten!

  • Evtl. sollte man (einen entsprechenden Antrag vorausgesetzt oder im Wege der Auslegung des Antrages des Schuldners :gruebel:) § 850i ZPO mit beachten, wenn man von der Pfändbarkeit ausgeht....

  • Evtl. sollte man (einen entsprechenden Antrag vorausgesetzt oder im Wege der Auslegung des Antrages des Schuldners :gruebel:) § 850i ZPO mit beachten, wenn man von der Pfändbarkeit ausgeht....

    Ein Schuldnerantrag ist ja nicht da ;)

    Ich verabschiede mich jetzt erst mal in den Urlaub, hab ich dringend nötig ;)

    Bis bald!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!