Hier handelt es sich um ein Rentengut. Gemäß Art 62 EGBGB gilt Landesrecht. Bei Beckonline habe ich folgendes gefunden:
Preuß Gesetz über Rentengüter
11Das Pr Gesetz über Rentengüter vom 27. 6. 1890 (PrGS 209) idF der Ges vom 15. 12. 1919 (PrGS 1920, 31) und vom 31. 7. 1931 (PrGS 148) gilt grundsätzlich unverändert weiter in den Ländern:
Niedersachsen: Nds GVBl Sb III 248 Nr 403. Aufgehoben sind aber die Vorschriften über die Erteilung von Unschädlichkeitszeugnissen (§ 1 Abs 5) durch Nds Ges vom 4. 7. 1961 (Nds GVBl 159).
Nordrhein-Westfalen: SGV NW Nr 40 mit Änderung durch NW Ges vom 29. 3. 1966 (GV NW 136).
Saarland: durch § 10 Abs 1 Nr 3 des Saarl Ges Nr 842 vom 25. 1. 1967 (ABl Saar 206) wurde nur § 1 Abs 5 Pr Rentengutsgesetz aufgehoben, so daß das Gesetz als solches als fortgeltend angesehen wurde.
Schleswig-Holstein: idF vom 31. 12. 1971 (GS SchlH Nr 7816-5), geändert durch Ges vom 19. 5. 1953 (GVOBl SchlH 59). Aufgehoben ist § 1 Abs 5 durch § 25 AGBGB SchlH vom 27. 9. 1974 (GVOBl SchlH 357 = SaBl 2434).
In Baden-Württemberg, wo es zunächst für den ehedem preuß Landesteil Hohenzollern weitergalt, wurde es durch § 51 Nr 12 Baden-Württembergisches Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 26. 11. 1974 (GBl BW 498) aufgehoben.
In NRW hat das Gesetz über Rentengüter noch bestand, gemäß § 6 tritt es mit Ablauf des 31. Dezember 2012 außer Kraft.