Diskussion zur GbR-Rechtsprechung ab 18.08.2009

  • Ach, Cromwell, by the way, hast Du Dir nochmal Gedanken gemacht, wie es sich mit der GbR bei der Auflassung an eine KG in Gründung verhält ?



    Noch nicht abschließend.

    Aber bei der Diskussion über das BMJ-Konzeptpapier wurden schon Bedenken in diese Richtung geäußert:

    https://www.rechtspflegerforum.de/showthread.php…ll=1#post489454

    und dort folgend bis # 286.

  • Wertenbruch erörtert in ZIP 2010, 1884 die Anwendbarkeit des § 899a BGB auf das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft.

    Der Aufsatz steht mir nicht zur Verfügung, aber ich vermute, dass Wertenbruch die aufgeworfene Frage bejaht, weil der Schutz des § 899a BGB sonst leer liefe.

    Krüger (NZG 2010, 801) und Bestelmeyer (Rpfleger 2010, 169) haben dazu schon das Erforderliche gesagt.

    Also wieder einmal ein Aufsatz, der nicht geschrieben hätte werden müssen, weil das, was er problematisiert, nach dem Gesetz ohnehin völlig klar ist: § 899a BGB betrifft nur die dingliche Ebene.

  • Nachdem der 2. Zivilsenat an allen Misslichkeiten schuld sein soll (Krüger, NZG 2010, 801) und Weigl, NZG 2010, 1053/1056, seine Hoffnung auf Korrekturen der Fehlentwicklung durch den II. ZS auf einen personellen Wechsel gründet, könnte vielleicht die Meldung über den vorzeitigen Ruhestand des Vorsitzenden des II. ZS, Prof. Dr. Wulf Goette,

    http://zip-online.de/de52c3533a78c94f7b3dbc7160f551f6aktuell

    neue Hoffnungen begründen….

    Auch der V. Senat hat übrigens eine neue Richterin:
    „Neue Richterin im V. Zivilsenat ist die bisherige Richterin am OLG Oldenburg Dr. Bettina Brückner“

    Vielleicht beschleunigt das die zur GbR ausstehenden Entscheidungen….

    Lieber einen Frosch küssen als eine Kröte schlucken :)

  • Ich habe mir inzwischen die Ausführungen von Weimer in NotBZ 2010, 321 zu Gemüte geführt.

    Er schlägt beim Erwerb durch eine bereits existente GbR folgende Formulierung vor:

    "Der Verkäufer verkauft an die bereits existierende A-B-C Gesellschaft bürgerlichen Rechts, bestehend aus den Gesellschaftern A, B und C.
    Für die grundbuchliche Durchführung wird die Existenz der Gesellschaft in der behaupteten Form hiermit von A, B und C i.S.d. § 29 GBO bestätigt.
    Vorsorglich bestätigen bzw. gründen die beteiligten Gesellschafter A, B und C hiermit für den Fall der Nichtexistenz der vorgenannten Gesellschaft in der behaupteten Form die A-B-C Gesellschaft bürgerlichen Rechts, bestehend aus den Gesellschaftern A, B und C."

    Es versetzt mich immer wieder in Erstaunen, wie man die bestehenden GbR-Probleme mit einer derartigen Hartnäckigkeit ignorieren kann. Aber immerhin braucht der Autor keine Haftung zu befürchten. Die hat allenfalls der Notar, der diese "Vorschläge" übernimmt und dem das Grundbuchamt seinen Eintragungsantrag dann um die Ohren schlägt.

    Nach dem genannten "Vorschlag" soll sich das Grundbuchamt also selbst heraussuchen, ob eine bereits existente oder eine in der Urkunde gegründete (andere!) GbR erwirbt.

    Das ist immerhin etwas Neues.

    Weniger abwegig wird es dadurch nicht.

  • Kaum, weil der das Problem verursacht habende II. Zivilsenat nicht derjenige ist, der die ganze Sache im Immobiliar- und Grundbuchbereich ausbaden darf. Für diese Badereien ist nämlich der V. Zivilsenat mit dem schon erwähnten Prof. Dr. Krüger an der Spitze zuständig.

    Wenn jetzt allerdings der II. ZS aufgrund einer anderen Entscheidung das Ruder dennoch zurückreißen sollte, hätten wir wahrscheinlich eine Art GAU... einen Scherbenhaufen des Scherbenhaufens gewissermaßen...

    Juppheidi, juppheida, Erbsen sind zum Zählen da ...

  • Es gibt wieder einige neue GbR-Abhandlungen:

    Weigl NZG 2010, 1053, Albers ZfIR 2010, 705 und Heinze ZfIR 2010, 713.

    Weigl sieht zu einem erneuten Tätigwerden des Gesetzgebers wenig Alternativen, Albers plädiert für eine "GbR-freundliche" Gesetzesauslegung (was immer das auch heißen mag) und Heinze meint erneut, nach § 899a S.1 BGB würde auch die Existenz der GbR vermutet.

    Also im Großen und Ganzen wenig Neues.

  • Kammergericht, Beschluss vom 05.10.2010, Az. 1 W 132/10:

    In der Grundbuchsache
    betreffend das im Grundbuch des Amtsgerichts X von

    Beteiligte:
    1. B e. V
    als eingetragener Eigentümer
    2. B Immobilien Gesellschaft Bürgerlichen Rechts, bestehend aus den Gesellschaftern
    a) B, e.V.
    b) R, Immobilienverwaltungs GmbH & Co. ,-* KG

    Verfahrensbevollmächtigter: Notar E

    hat der 1. Zivilsenat des Kammergerichts auf die Beschwerde der Beteiligten vom 6. August 2010 gegen den Beschluss des Amtsgerichts X vom 30. Juni 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Kammergericht B. Becker, die Richterin am Kammergericht Dr. Rieger und den Richter am Kammergericht Müller am 5. Oktober 2010 beschlossen:

    Die Beschwerde wird nach einem Beschwerdewert von …. EUR zurückgewiesen.
    Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen.


    Gründe:
    Durch Gesellschaftsvertrag vom 5.Oktober 2010 schlossen sich die Beteiligte zu 1) und die R
    Immobilienverwaltungs GmbH & Co. KG mit notarieller Unterschriftsbeglaubigung zu einer vermögensverwaltenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit dem Namen der Beteiligten zu 2) zusammen. Gemäß Ziffer 5.1. des Vertrages liegt die Führung der Geschäfte und die Vertretung der Gesellschaft gemeinsam bei der Beteiligten zu 1) und der R Immobilienverwaltungs GmbH & Co. KG.
    In notarieller Verhandlung vom 23. Oktober 2009 zur UR.-Nr. 4746/2009 E schlossen die Beteiligte zu 1) und die Beteiligte zu 2) - eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts - einen Kaufvertrag über das im Beschlusseingang genannte Wohnungseigentum und erklärten die Auflassung. Für die Beteiligten traten jeweils Bevollmächtigte aufgrund mündlich erteilter Vollmacht, mit dem Versprechen, eine notariell beglaubigte Vollmachtsbestätigung nachzureichen, auf. Zu „II. Kaufvertrag" heißt es in der Urkunde:

    §1
    Vertragsgegenstand
    B e.V.
    -nachstehend „Veräußerer" genannt-
    verkauft an
    B Immobilien Gesellschaft bürgerlichen Rechts, bestehend aus den Gesellschaftern B e.V. und R Immobilienverwaltungs GmbH & Co. KG, Sitz
    -nachstehend „Erwerber" genannt-

    Wegen der Einzelheiten wird auf die Ausfertigung der Urkunde verwiesen. Unter dem 23. November 2009 wurden Vollmachtsbestätigungen durch die Beteiligten erstellt.
    Mit Schreiben vorn 9. Februar 2010 hat der Urkundsnotar unter Bezugnahme auf seine Verhandlung vom 23. Oktober 2009 die Eigentumsumschreibung auf die Beteiligte zu 2) beantragt. Das Grundbuchamt hat zunächst unter dem 16. März 2010 eine Zwischenverfügung erlassen, mit der u. a. festgestellt wurde, dass ein Nachweis, dass die beiden Gesellschafter die einzigen Gesellschafter der „B Immobilien GbR" sind und gleichzeitig mit der erwerbenden GbR zur UR.-Nr. 4746/2009 E identisch ist, nicht in der Form des § 29 GBO nachgewiesen werden kann. Ferner reiche für den Vertretungsnachweis der eingereichte Gesellschaftsvertrag nicht aus. Mit Beschluss vom 30. Juni 2010 hat das Grundbuchamt die Zwischenverfügung aufgehoben und den Antrag auf Eintragung insgesamt zurückgewiesen. Es hat dies darauf gestützt, dass die Auflassung an die GbR nicht im Grundbuch eingetragen werden könne, da „die zwischenzeitlichen Entwicklungen der erwerbenden (bereits bestehenden) GbR einen grundbuchlichen Vollzug" hindere. Denn derzeit sei der Nachweis der Existenz-, Rechtsfähigkeit und Vertretungsbefugnis der erwerbenden GbR nicht in der Form des § 29 GBO möglich. Das Grundbuchamt hat sich insoweit auf die Entscheidung des Senats vom 23.03.2010, 1 W 88+116-127/10, bezogen.
    Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Beteiligten zu 2) vom 6. August 2010, der das Grundbuchamt nicht abgeholfen hat.
    Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts wird auf die Akten Bezug genommen

    Die Beschwerde ist zulässig, §§ 71 ff. GBO. Die Beteiligte zu 2), zu deren Gunsten die Eintragung h erfolgen sollte (§13 Abs. 1 S. 2 GBO), ist beschwerdeberechtigt, da ihre Rechtsstellung durch die Entscheidung des Grundbuchamtes unmittelbar beeinträchtigt ist (vgl. Demharter, GBO, 27. Aufl.,
    § 71 Rn. 58).

    Die Beschwerde ist nicht begründet. Das Grundbuchamt hat den Antrag auf Eigentumsumschreibung zu Recht gemäߧ 18 Abs. 1 S. 1 1. Alt. GBO zurückgewiesen, weil der Eintragung ein nicht rückwirkend behebbares Hindernis entgegen steht (vgl. BayObLG, DNotZ 2001, 557; Demharter, a. a. O., § 18 Rn. 5 ff.).

    Zutreffend geht das Grundbuchamt zunächst davon aus, dass entsprechend der Rechtsprechung des Senats (vgl. NZG 2010, 861 f. m.w.N.) im Anwendungsbereich des § 20 GBO dem Grundbuchamt im Erwerbsfall die Existenz der erwerbenden GbR und die Identität einer früher gegründeten GbR mit der erwerbenden GbR und ihre aus dem Gesellschafterbestand folgenden Vertretungsverhältnisse im Zeitpunkt des Vertreterhandeins in der Form des § 29 Abs. 1 Satz 1 GBO nachzuweisen sind (so auch OLG München, NZG 2010, 341 = NJW-Spezial 2010, 176 m.w. Nachw.; Beschluss vom 20.07.2010 - 34 Wx 63/10, BeckRS 2010, 18328; Beschluss vom 25.08.2010 - 34 W 110/10 -; Bestelmeyer Rpfleger 2010, 169, 177 ff. m.w.N.; Lautner MittBayNot 2010, 286/289; a. A. Weimer NotBZ 2010, 31; vgl, auch Böttcher ZNotP 2010, 173, 176).

    Die zum Nachweis der Auflassung vorgelegte Ausfertigung der .notariellen Verhandlung vom 23, 10. 2009 ist für sich nicht geeignet, mit der für Grundbucheintragungen notwendigen Bestimmtheit die Identität der Gesellschaft festzustellen, an die der Grundbesitz aufgelassen wird und die als Eigentümerin eingetragen werden soll. Insoweit wird teilweise davon ausgegangen, dass eine explizite Gründung der GbR in der Erwerbsurkunde notwendig ist (vgl. nur Bestelmeyer, a.a.O., 183 und 184), wohingegen nach anderer Auffassung die Vorlage des öffentlich beglaubigten oder notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrages (§ 29 Abs.1 Satz 1 GBO) für ausreichend erachtet wird (vgl. Böttcher, a.a.O.; Heinze, RNotZ 2010, 289, 300). Auch in diesem Fall stellt sich jedoch das Problem, dass der Gesellschaftsvertrag nichts über den Fortbestand der Gesellschaft und die Vertretungsmacht der darin aufgeführten Gesellschafter aussagt, da er nur die Verhältnisse im Zeitpunkt der Gründung der Gesellschaft wiedergibt und zwischenzeitlich jederzeit formlos geändert werden kann (vgl. Nachweise bei Lautner, a.a.O., 290).

    Nichts anderes gilt für die notariell beglaubigten Vollmachtsbestätigungen vom 23.11.2009, da auch hier nicht mit der für das Grundbuchverfahren erforderlichen Weise nachgewiesen ist, dass insoweit die Vertretungsrnacht fortbestanden hat.

    Das Grundbuchamt hat deshalb den Antrag zu Recht zurückgewiesen. Eine Möglichkeit, den Nachweis in grundbuchgerechter Form zu erbringen - was eine Zwischenverfügung nach § 18 Abs. 1 GBO erlaubt hätte -, ist nicht erkennbar, insbesondere eignet sich dazu nicht eine Erklärung von Beteiligten über die Rechtsverhältnisse der GbR, selbst wenn sie durch eidesstattliche Versicherung untermauert wird (vgl. KG FGPrax 2009, 55; Bestelmeyer Rpfleger 2010, 1.69/181 f.). Es ist nicht ersichtlich, wie mit den grundbuchrechtlich zugelassenen Mitteln nachzuweisen sein könnte, dass der Gesellschafterbestand und damit auch die Vertretungsbefugnis der handelnden Personen fortbestehen (in diesem Sinne zuletzt wieder OLG München, Beschluss vorn 07.09.2010 - 34 Wx 100/10).

    III
    Der Geschäftswert bestimmt sich nach dem Wert des aufgelassenen Grundstücks, der sich hier nach dem Kaufpreis bemisst (§ 131 Abs. 4, § 30 Abs. 1 i.V.m. § 19 KostO).

    IV.
    Die Rechtsbeschwerde ist zuzulassen, weil die Voraussetzungen des § 78 Abs. 2 Nr. 2 GBO vorliegen.

    --------------------

    Ich denke, dass dem nichts hinzuzufügen ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Cromwell (20. November 2010 um 16:49) aus folgendem Grund: Aktenzeichen der Entscheidung berichtigt

  • OLG Brandenburg, Beschluss vom 13.10.2010, Az. 5 Wx 38/10:

    Tenor

    Auf die Beschwerde der Beteiligten wird der Beschluss des Amtsgerichts Bernau – Grundbuchamt – vom 26.02.2010 – GZ: W… Blatt 2200 – aufgehoben und das Grundbuchamt angewiesen, die Eintragungen nicht aus den Gründen des angefochtenen Beschlusses zu versagen.

    Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren: 48.000,00 €

    Gründe

    I.

    1 Am 25. Juni 2009 wurde zur UR-Nr. 546/2009 des Notars … in B… ein Kaufvertrag über das im Grundbuch des Amtsgerichts Bernau von W… Blatt 2200 eingetragene Grundstück Flur 6, Flurstück 1904 (…straße 35) beurkundet. Verkäufer waren die eingetragenen Eigentümer, die Beteiligten zu 1) und zu 2). Im Urkundstermin erschienen Frau A… Ha…, … und Herr F… Ha…, …. Auf Seite 3 der Vertragsurkunde erklärten beide, „für sich und eine aus ihnen bestehende Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die keinen Namen führt“, zu handeln. Die Gesellschaft wurde nachfolgend in der Kaufvertragsurkunde als „Ersteher“ bezeichnet.

    2 In § 5 der Kaufvertragsurkunde erteilten die Beteiligten unter anderem den bei dem beurkundenden Notar beschäftigten Mitarbeiterinnen K… N…und Z… D… die Vollmacht für die Auflassung.

    3 Die genannten Mitarbeiterinnen des Notars erklärten am 05. November 2009 zur UR-Nr. 992/2009 des Notars … in B… die Auflassung. Dabei trat Frau K… N… für die Beteiligten zu 1) und 2), in der Urkunde „Eigentümer“ genannt, auf. Frau Z… D… erklärte, als Bevollmächtigte für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, bestehend aus Herrn F… Ha…und Frau A… Ha…,in der Urkunde „Ersteher“ genannt, aufzutreten.

    4 Am 10. Dezember 2009 wurde zu Gunsten der Beteiligten zu 3) eine Auflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen.

    5 Mit Schreiben vom 07. Januar 2010 beantragte der Verfahrensbevollmächtigte der Beteiligten unter Bezugnahme auf die am 01. Oktober 2009 beurkundete Auflassung die Umschreibung des Eigentums auf „die Ersteher“ und die Löschung der Auflassungsvormerkung.

    6 Mit Beschluss vom 26. Februar 2010 wies das Grundbuchamt die Anträge der Beteiligten vom 07.01.2010 zurück. Zur Begründung führt er aus, dass bei Eintragung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts sei die Vertretungsberechtigung der Handelnden in der Form des § 29 GBO nachzuweisen. Ein solcher Nachweis für den maßgeblichen Zeitpunkt des Vertreterhandelns vom 25.06.2009 liege nicht vor und könne nach den derzeitigen Mitteln des Grundbuchverfahrens auch nicht erbracht werden. Ein wirksamer Vertretungsnachweis bezüglich einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts werde nur dann für möglich erachtet, wenn die Veräußerung/Auflassung an eine in demselben Vertrag neugegründete Gesellschaft erfolge.

    7 Im Übrigen seien die Anträge auch deshalb zurückzuweisen, weil die Identität der erwerbenden GbR anhand der vorgelegten Urkunden nicht mit der für Grundbucheintragungen notwendigen Bestimmtheit festzustellen sei. Es seien eindeutige, die Gesellschaft als unverwechselbares Rechtssubjekt identifizierende Angaben erforderlich. Nicht ausreichend sei die Angabe, dass die Gesellschaft aus F… und A… Ha… bestehe.

    8 Gegen diesen Beschluss haben die Beteiligten mit Schriftsatz vom 12. März 2010 Beschwerde eingelegt. Die Auffassung des Grundbuchamts, nur eine in demselben Vertrag neu gegründete Gesellschaft bürgerlichen Rechts könne Eigentum an einem Grundstück erwerben, sei nicht mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs gemäß dessen Beschluss vom 04. Dezember 2008 – V ZB 74/08 - zu vereinbaren. Im Übrigen gebe es auch keine Anhaltspunkte, dass sich am Bestand der Gesellschaft etwas geändert haben könnte.

    9 Das Grundbuchamt hat mit Beschluss vom 22. März 2010 der Beschwerde nicht abgeholfen und ergänzend ausgeführt, der von den Beteiligten zitierten Entscheidung des Bundesgerichtshofs sei ein Verzicht auf einen Vertretungsnachweis gemäß § 29 GBO nicht zu entnehmen.

    II.

    10 Die Beschwerde der Beteiligten ist zulässig, §§ 71, 73 GBO, Art. 111 Abs. 1 FGG-RG.

    11 Das Rechtsmittel hat in der Sache Erfolg.

    12 Die Beteiligte zu 3) als Erwerberin hat durch die Angaben in der notariellen Urkunde hinreichend in der Form des § 29 Abs. 1 GBO ihre Existenz, die Identität mit der erwerbenden GbR und die Berechtigung zur Vertretung der GbR nachgewiesen, der Eintragungsantrag und der Löschungsantrag können nicht wegen des Fehlens dieser Nachweise zurückgewiesen werden.

    13 Wie der Senat bereits mit Beschluss vom 7. Oktober 2010 (5 Wx 77/10) entschieden hat, kann eine bereits bestehende, Grundeigentum erwerbende GbR den Nachweis ihres Bestehens, ihres aktuellen Gesellschafterbestandes sowie ihre Identität mit der bereits gegründeten GbR in einer den Anforderungen des § 29 Abs. 1 GBO genügenden Weise auch durch Angaben in der notariell beurkundeten Erwerbsurkunde führen. Ein solcher Nachweis ist geführt, wenn in der notariellen Urkunde die für die GbR Handelnden erklären, dass die Gesellschaft mit einem bestimmten sich aus der Urkunde ergebenden Gesellschafterbestand – eben den Handelnden – zum Zeitpunkt der Errichtung besagter Urkunde besteht und es zugleich in der Rechtsmacht der Erklärenden liegt, eine GbR mit diesem Gesellschafterbestand zu bilden. Das Grundbuchamt darf dann die Richtigkeit einer solchen Erklärung nur dann in Zweifel ziehen, wenn auf konkreten Tatsachen beruhende Umstände zu Tage treten, die geeignet sind, die inhaltliche Richtigkeit der abgegebenen Erklärung in Frage zu stellen. Im Einzelnen gilt:

    1.

    14 Im Ausgangspunkt ist zu konstatieren, dass die GbR, ohne juristische Person zu sein, (teil-)rechtsfähig ist, soweit sie durch Teilnahme am Rechtsverkehr eigene Rechte und Pflichten begründet (BGHZ 146, 341, 344; NJW 2008, 1378, 1379). Diese zunächst durch die höchstrichterliche Rechtsprechung vorgenommene Fortentwicklung der GbR zu einem eigenen Rechtssubjekt hat der Gesetzgeber durch das Gesetz zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte im Grundbuchverfahren sowie zur Änderung weiterer grundbuch-, register- und kostenrechtlicher Vorschriften (ERVGBG) vom 11. August 2009 (BGBl. I, S. 2713) der Sache nach anerkannt und gebilligt, wie dies insbesondere durch die Einfügung des § 899a BGB sowie die Änderungen von § 47 GBO und § 15 GBV belegt wird (vgl. auch BT-Drucks. 16/13437, S. 23 f.).

    15 Ist aber die GbR selbst Träger von Rechten, ist sie zwingend auch im Grundbuch einzutragen.

    16 Die formelle Grundbuchfähigkeit der GbR, die zwingende Folge ihrer teilweisen materiellen Rechtsfähigkeit ist und durch den Gesetzgeber u. a. mit den Neuregelungen in § 899a BGB, § 47 GBO und § 15 GBV nur noch bestätigt wurde, steht damit nicht mehr in Frage. Ziel der gesetzlichen Neuregelung in § 47 Abs. 2 GBO war es, die Voraussetzungen für die Eintragung der nunmehr als (teil-) rechtsfähig anerkannten GbR zu normieren. Insbesondere die Regelung in § 47 Abs. 2 S. 2 GBO, die besagt, dass im Eintragungsverfahren diejenigen Vorschriften, die sich auf die Eintragung des Berechtigten beziehen, entsprechend für die Eintragung der Gesellschafter gelten, soll dazu führen, dass die GbR grundbuchverfahrensrechtlich im Wesentlichen weiterhin so behandelt werden kann wie vor Anerkennung ihrer Rechtsfähigkeit durch die Rechtsprechung, als die Gesellschafter in ihrer gesamthänderischen Verbundenheit als Berechtigte im Grundbuch einzutragen waren. Es soll gerade eine Kontinuität in der Grundbuchpraxis gewährleistet werden (BT-Drucks. 16/13437, S. 24).

    2.

    17 a) Es besteht kein Zweifel daran, dass, beantragt eine GbR ihre Eintragung als Eigentümerin, § 29 Abs. 1 GBO gilt, im Anwendungsbereich des materiellen Konsensprinzips (§ 20 GBO) also die Eintragungsbewilligung und die sonstigen zur Eintragung erforderlichen Erklärungen, im Falle der Veräußerung eines Grundstücks insbesondere die Einigung, durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachzuweisen sind (vgl. BGHZ 79, 102, 114 Rdnr. 24).

    18 Das OLG München geht in diesem Zusammenhang (ZIP 2010, 1496, nochmals bestätigt im Beschluss vom 17. August 2010 – Az. 34 Wx 98/10) zutreffend davon aus, dass diese Vorschrift das grundbuchverfahrensrechtliche Legalitätsprinzip konkretisiert. Durch die in § 29 Abs. 1 GBO normierten Eintragungsvoraussetzungen soll nach Möglichkeit sichergestellt werden, dass der Grundbuchinhalt mit der wirklichen Rechtslage übereinstimmt. Die dem Grundbuchsystem immanente Gefahr eines Rechtsverlustes des sachlich Berechtigten durch redlichen Erwerb eines Dritten aufgrund unrichtiger Grundbucheinträge soll minimiert werden (BayObLG 1967, 13, 17; 1988, 148, 150 f.; Knothe, in Bauer/von Oefele, GBO, 2. Aufl. 2006, § 29 Rdnr. 1). Trotz dieser dem Grundbuchamt übertragenen Sicherungspflicht des Staates ist das Grundbuchverfahren im Regelfall nicht als Amtsverfahren ausgestaltet, das Grundbuchamthat aber alle Eintragungsvoraussetzungen von Amts wegen zu prüfen (BGHZ 35, 135, 139; BayObLG WM 1982, 1369).

    19 Will eine GbR Grundeigentum erwerben, so ist also grundsätzlich in der Form des § 29 Abs. 1 GBO der Nachweis des Bestehens der erwerbenden GbR und deren Identität mit einer bereits zuvor gegründeten GbR sowie ihre wirksame Vertretung im Zeitpunkt eines Vertreterhandelns zu führen (so zutreffend OLG München ZIP 2010, 1496 m. w. Nachw.). Wie bereits ausgeführt lassen die durch das ERVGBG eingeführten gesetzlichen Neuregelungen insoweit die allgemeinen Grundsätze des Grundbuchverfahrens unberührt. Sinn und Zweck ist gerade, im Hinblick auf die Eintragung der GbR eine Kontinuität in der Grundbuchpraxis herbeizuführen.

    20 Das Fehlen eines – gerade im Hinblick auf die Regelung in § 47 Abs. 2 S .1 GBO sinnvollen – eigenen GbR-Registers kann insoweit zu keinen Erleichterungen bei der beantragten Eintragung einer GbR führen.

    21 b) Der nach den Anforderungen des § 29 Abs. 1 GBO zu führende Nachweis kann, wenn zuvor zu Gunsten der erwerbenden GbR eine Auflassungsvormerkung eingetragen worden war, grundsätzlich nicht über die Vermutung des § 899a BGB geführt werden. Existenz und Vertretungsberechtigung ergeben sich nicht aus der einseitig bewilligten Eintragung der Eigentumsvormerkung. Die Vermutung des § 899a BGB gilt allein hinsichtlich des eingetragenen Rechts, sie schützt allein den guten Glauben Dritter, dass das im Grundbuch eingetragene Recht, hier also die Auflassungsvormerkung, dem Eingetragenen zusteht und das Grundbuch insoweit richtig ist. An die gesetzliche Neuregelung knüpft sich, ebenso wie bei § 891 BGB, aber weder die Vermutung, dass die GbR existiert (und damit diese GbR mit einer bereits existierenden identisch ist, noch etwa die Vermutung, die GbR sei durch die eingetragenen Gesellschafter oder durch einen von diesen Bevollmächtigten etwa bei Abschluss eines Kaufvertrages wirksam vertreten worden (vgl. dazu, Krüger, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und das Grundbuch – causa infinita, NZG 2010, 801, 805).

    3.

    22 Ausgehend davon, dass auch im Fall einer Grundeigentum erwerbenden GbR die Eintragung (und damit der Rechtserwerb) nur dann erfolgen kann, wenn die Eintragungsvoraussetzungen dem Grundbuchamt in einer den Anforderungen des § 29 GBO genügenden Form nachgewiesen sind, kann nach Auffassung des Senates auf der Grundlage der derzeit geltenden Gesetzeslage der Nachweis des Bestehens der GbR und ihres aktuellen Gesellschafterbestandes sowie die Identität mit einer bereits zuvor gegründeten GbR durch Angaben in der notariellen Urkunde selbst, auf der der Rechtserwerb gründet, geführt werden.

    23 Erforderlich, aber auch genügend ist es, wenn die für die GbR bei der Beurkundung Handelnden in dieser notariellen Urkunde erklären, dass eine GbR mit einem konkreten sich ebenfalls aus der Urkunde ergebenden Gesellschafterbestand – nämlich den Handelnden - zum Zeitpunkt der Errichtung dieser Urkunde besteht und es bei dieser Beurkundung in der Rechtsmacht der für die GbR Handelnden lag, eine GbR mit diesem Gesellschafterbestand zu bilden bzw. zu gründen. Das Grundbuchamt darf die Richtigkeit einer solchen Erklärung nur dann in Zweifel ziehen, wenn auf konkreten Tatsachen beruhende Umstände erkennbar sind, die ihrerseits geeignet sind, die inhaltliche Richtigkeit der abgegebenen Erklärung in Frage zu stellen (im Ergebnis ebenso OLG Saarbrücken MittBayNot 2010, 310; OLG Oldenburg, Beschluss vom 19. Juli 2010 – Az. 12 W 133/10).

    24 a) Der Nachweis der Eintragungsvoraussetzungen ist in der Form des § 29 Abs. 1 GBO grundsätzlich nur dann geführt, wenn das nachzuweisende Rechtsgeschäft selbst beurkundet ist. Dies gilt auch in den Fällen, in denen zur materiellrechtlichen Wirksamkeit die Einhaltung dieser Form nicht erforderlich ist, wie etwa im Fall des § 167 Abs. 2 BGB, der regelt, dass die Vollmacht nicht der Form bedarf, die für das Rechtsgeschäft bestimmt ist, auf das sich die Vollmacht bezieht. Diese Einschränkung der Möglichkeit formloser Verfügungen muss im Hinblick auf den bereits beschriebenen Zweck des Grundbuchs selbst dann hingenommen werden, wenn die Möglichkeit, eine formgerechte Erklärung abzugeben, im Einzelfall erschwert oder unzumutbar ist oder sogar unmöglich sein sollte (BayObLG 1984, 463; Otto, in: Hügel, GBO, 2007, § 29 GBO Rdnr. 53).

    25 Es ist aber in diesem Zusammenhang allgemein anerkannt, dass unter § 29 Abs. 1 GBO auch Erklärungen fallen können, die eine Eintragungsvoraussetzung selbst nicht konstituieren, sondern deren Vorliegen lediglich attestieren (sog. Geständniserklärungen), etwa in dem der Erklärende die bereits frühere Abgabe einer Willenserklärung in der erforderlichen Form bestätigt (Demharter, GBO, 27. Aufl. 2010, § 29 Rdnr. 10; Knothe, in: Bauer/von Oefele, a. a. O, § 29 GBO Rdnr. 34; Otto, in: Hügel, a. a. O., § 29 Rdnr. 53 ff.).

    26 Bereits das Reichsgericht hatte in einer Entscheidung vom 23. Mai 1922 entschieden, der nach § 29 Abs. 1 GBO zu erbringende Nachweis verlange nicht die Vorlegung der förmlichen Vollmachtsurkunde selbst, er müsse nicht auf diese Art geführt werden. Jede dem Gesetz entsprechende Art genüge. So könne eine Vollmachtsgeständnisurkunde die förmliche Vollmachtsurkunde (Vollmachtsverfügungsurkunde) ersetzen, § 29 GBO lasse beide Arten von Urkunden zu (RGZ 104, 358, 361). Der Bundesgerichtshof hat diese Rechtsprechung nachfolgend bestätigt und ausgeführt, in Rechtsprechung und Literatur sei anerkannt, dass auch durch eine in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Form abgegebene sog. Vollmachtsgeständniserklärung der Nachweis einer vor der Auflassung erteilten Vollmacht in der Form des § 29 Abs. 1 GBO geführt werden könne (BGHZ 29, 366, 368 f. = BGH NJW 1959, 883). Wenn auch ein in der Form des § 29 GBO abgegebenes Vollmachtsgeständnis, so der BGH weiter, nur beweise, dass die Erklärung abgegeben, nicht aber, dass auch ihr Inhalt richtig sei, so dürfe doch das Grundbuchamt davon ausgehen, dass auch der Inhalt einer solchen Erklärung richtig sei, wenn und soweit der Erklärende den erstrebten Erfolg auch durch eine Genehmigung des von dem Vertreter vorgenommenen Rechtsgeschäfts erreichen könne. Eine andere Beurteilung sei dann geboten, wenn Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit der Erklärung bestünden oder wenn dem Grundbuchamt bekannt sei, dass der Erklärende im Zeitpunkt der Abgabe des Vollmachtsgeständnisses nicht mehr verfügungsberechtigt sei.

    27 Das BayObLG hat diese Form des Nachweises der Eintragungsvoraussetzungen später für den Fall des Nachweises des Eintritts einer Bedingung für das Wirksamwerden der Vollmacht als den Anforderungen des § 29 Abs. 1 GBO genügend angesehen (BayObLGZ 1984, 154, 160) und das OLG Köln hat für den nach § 29 GBO zu führenden Nachweis der Verwaltereigenschaft ebenfalls bestätigt, dass auch sog. „Geständniserklärungen“, in denen die zuvor erfolgte Vornahme eines Rechtsgeschäfts durch den Vornehmenden selbst bestätigt wird, zum grundbuchlichen Nachweis ausreichend sein kann (OLG Köln Rpfleger 1986, 298).

    28 b) Diese Grundsätze lassen sich nach Auffassung des Senats auf den Nachweis des Bestehens einer Grundeigentum erwerbenden GbR – auch hinsichtlich des maßgeblichen aktuellen Gesellschafterbestandes – sowie deren Identität mit einer bereits bestehenden GbR übertragen. Die Funktion des Grundbuches, nämlich sicherzustellen, dass der Grundbuchinhalt mit der wirklichen Rechtslage übereinstimmt, bleibt dabei in hinreichendem Maße gewährleistet.

    29 Enthält die notarielle Erwerbsurkunde eine Erklärung der im Urkundstermin für die beteiligte GbR Handelnden, aus der sich ergibt, dass eine GbR mit einem bestimmten Gesellschafterbestand, nämlich den Handelnden, bereits besteht und ist in der Form des § 29 Abs. 1 GBO ebenfalls nachgewiesen, dass es nach wie vor in der Rechtsmacht der für die GbR Handelnden liegt, eine solche Gesellschaft mit diesem Gesellschafterbestand auch jetzt noch zu gründen, so genügt dies für den erforderlichen Nachweis des aktuellen Gesellschafterbestandes der GbR und deren Identität mit einer bereits existierenden GbR in der Form des § 29 Abs. 1 GBO. Eine solche „Geständniserklärung“ bietet im Hinblick auf die Gewähr ihrer Richtigkeit gegenüber einer eigenständigen (Neu-)Gründung der GbR in der notariellen Erwerbsurkunde selbst, keinen ins Gewicht fallenden geringeren Beweiswert. Eine unterschiedliche Behandlung der erwerbenden GbR danach, ob sie zum Zeitpunkt der Beurkundung des Erwerbsvorgangs bereits existiert oder sich erst mit der Beurkundung des Erwerbsaktes gründet, ist aus Sicht des Senates insoweit nicht gerechtfertigt.

    30 Die Gründung und das Fortbestehen der GbR hängt nämlich allein von dem rechtsgeschäftlichen Willen der die Gesellschaft bildenden Gesellschafter ab; die Bekundung dieses Willens bedarf grundsätzlich keiner besonderen Form bedarf. Diese Konstellation unterscheidet sich insoweit also nicht von der Erteilung einer Vollmacht, deren Bestehen ebenfalls grundsätzlich allein von dem rechtsgeschäftlichen Willen des Vollmachtgebers abhängt. Erklären die Gesellschafter einer zum Zeitpunkt der Errichtung der Erwerbsurkunde bereits bestehenden GbR also, dass diese GbR mit einem konkreten Gesellschafterbestand existiert, so ist aus Sicht des Grundbuchamtes der Nachweis des Bestehens und der Identität der GbR in der Form des § 29 Abs. 1 GBO geführt, wenn die Erklärenden zum Zeitpunkt der Errichtung der Erwerbsurkunde weiterhin in der Lage wären, diese GbR zu gründen und das beurkundete Erwerbsgeschäft abzuschließen und aus Sicht des Grundbuchamtes konkrete Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit der Urkunde nicht bestehen. In einem solchen Fall ergibt sich jedenfalls konkludent, dass die Gesellschaft existiert und mit einer bereits bestehenden identisch ist.

    31 Der Senat verkennt in diesem Zusammenhang nicht die Gefahr bewusst oder unbewusst unzutreffender Geständniserklärungen, diese Gefahr besteht aber in diesem Zusammenhang immer. Wenn nicht ausnahmsweise konkrete Zweifel an der Richtigkeit der beurkundeten Erklärungen ersichtlich sind, ist es aber nicht Aufgabe des Grundbuchamtes, diese auf ihre inhaltliche Richtigkeit hin zu überprüfen. Hier gilt für eine Geständniserklärung nichts anderes als für die Beurkundung der (Neu-)Gründung der GbR in der Erwerbsurkunde. Die Eintragung stützt sich auch im Fall der Geständniserklärung damit nicht auf eine bloße Behauptung von Personen, deren Legitimität in keiner Weise geklärt ist (a. A. Lautner, Grundstückserwerb durch Gesellschaften bürgerlichen Rechts, MittBayNot 2010, 286, 289).

    32 c) Entgegen der Auffassung des OLG München lässt sich etwas anderes der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 4. Dezember 2008 (BGHZ 179, 102, 114) nicht entnehmen. Der Bundesgerichtshof verweist zwar zutreffend an dieser Stelle auf die Anwendbarkeit des § 29 Abs. 1 GBO. Daraus kann allerdings nicht gefolgert werden, sog. „Geständniserklärungen“ seien als Nachweis ungeeignet, denn auch solche Erklärungen genügen, wie sich bereits aus der zitierten Entscheidung des Reichsgerichts ergibt (RGZ 104, 358, 361), den Anforderungen des § 29 Abs. 1 GBO.

  • 33 d) Der Nachweis des Bestehens und der Identität der erwerbenden GbR kann i. E. also nicht allein durch die (Neu-)Gründung der GbR in der Erwerbsurkunde selbst geführt werden. Ein solches Verständnis der Anforderungen des § 29 Abs. 1 GBO wäre insbesondere mit Art. 14 Abs. 1 GG nicht vereinbar. Nachdem der Gesetzgeber die von der höchstrichterlichen Rechtsprechung entwickelte (Teil-)Rechtsfähigkeit und die Grundbuchfähigkeit der GbR anerkannt hat, steht fest, dass die GbR selbst Grundeigentum erwerben kann. Dieses durch Art. 14 Abs. 1 GG geschützte Recht würde aber weitgehend leer laufen, wenn eine GbR nur dann Grundeigentum erwerben könnte, wenn sie sich bei jedem Erwerbsvorgang neu gründet.

    34 Es kann darüber hinaus allein zum Zwecke der grundbuchrechtlichen Nachweisführung von den Gesellschaftern einer GbR nicht verlangt werden, rechtsgeschäftliche Willenserklärungen abzugeben, die sie in dieser Form nicht abgeben wollen. Die Gesellschafter einer bereits bestehenden GbR wollen im Zweifel in dieser Form nicht die bereits bestehende Gesellschaft (konkludent) auflösen und eine (neue) Gesellschaft gründen, nur um ein Grundstück erwerben zu können. Letztlich führt ein solches Verständnis des formellen Grundbuchrechts dazu, dass eine GbR jeweils nur einen rechtsgeschäftlichen Erwerbsvorgang durchführen könnte, weil für jeden weiteren Erwerbsvorgang wiederum eine (Neu-)Gründung erforderlich wäre. Einer solchen Gründung der GbR in der Erwerbsurkunde selbst käme im Übrigen gegenüber einer sog. „Geständniserklärung“ kein entscheidend höherer Beweiswert zu, denn davon abweichende und außerhalb der Urkunde getroffene Vereinbarungen lassen sich auch auf diesem Weg nicht ausschließen.

    35 Eine rechtsgeschäftliche Bestätigung nach § 141 BGB in der Form des § 29 Abs. 1 GBO kommt als Nachweismöglichkeit schon deswegen nicht in Betracht, weil § 141 Abs. 1 BGB ein nichtiges Rechtsgeschäft voraussetzt.

    36 Eine eidesstattliche Versicherung ist zum Nachweis der aktuellen Eintragungsvoraussetzungen grundsätzlich ungeeignet (vgl. OLG Saarbrücken, a. a. O., 313).

    37 e) Durch dieses Verständnis des § 29 Abs. 1 GBO und der danach bestehenden Nachweismöglichkeit des Bestehens einer GbR und deren Identität mit der erwerbenden GbR wird aus Sicht des Senates gleichzeitig dem Willen des Gesetzgebers Rechnung getragen. Dieser wollte durch die gesetzliche Neuregelung in § 47 Abs. 1 S. 2 GBO erreichen, dass die GbR grundbuchverfahrensrechtlich im Wesentlichen weiterhin so behandelt werden kann wie vor Anerkennung ihrer Rechtsfähigkeit durch die Rechtsprechung, die bisherige Grundbuchpraxis also im Kern unverändert beibehalten werden kann (BT-Drucks. 16/13437, S. 24).

    38 Diese Praxis hinsichtlich der Eintragung der Gesellschafter einer GbR in ihrer gesamthänderischen Verbundenheit – insoweit kam es also auch nach der alten Rechtslage auf den Gesellschafterbestand und dessen Identität mit dem Gesellschafterbestand einer bereits bestehenden GbR an – war aber so ausgestaltet, dass es dann, wenn auf der Erwerberseite eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts handelte, genügte, wenn bei der Auflassung eines Grundstücks alle Gesellschafter mitwirkten. Es bedurfte in einem solchen Fall weder der Vorlage des Gesellschaftsvertrages noch eines Nachweises über die Existenz der Gesellschaft überhaupt, da dies alles sich zumindest konkludent aus dem Zusammenwirken der Gesellschafter ergab (Schöner/Stöber, Grundbuchrecht, 13. Auflage 2004, Rdnr. 3314; Kral, in: Hügel, Grundbuchordnung, 2007, Stichwort „Gesellschaftsrecht“ Rdnr. 7, Eickmann, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Grundbuchverfahren, Rpfleger 1985, 85, 88; LG Aachen MittRhNotK 1985, 215, 216).

    39 Ein hinreichender Grund, von diesen Anforderungen nach § 29 Abs. 1 GBO für die Eintragung der Gesellschafter einer GbR in ihrer gesamthänderischen Verbundenheit nach der alten Rechtslage, nach der Gesellschaft und Gesellschafterbestand untrennbar miteinander verbunden waren, nunmehr abzuweichen und höhere Anforderungen an den Nachweis der Existenz und der Identität der GbR deswegen zu stellen, weil diese nunmehr selbst unmittelbar Trägerin von Rechten und Pflichten ist, also sich in einem gewissen Umfang von dem konkreten Gesellschafterbestand sogar löst (gleichwohl aber die Gesellschafter einzutragen sind), ist für den Senat nicht erkennbar.

    40 Der Gesellschafterbestand ergibt sich in beiden Fällen konkludent aus dem aktuellen Zusammenwirken der Gesellschafter der GbR anlässlich der notariellen Beurkundung des Erwerbsgeschäfts.

    4.

    41 a) Handelt für die GbR ein rechtsgeschäftlich bestellter Vertreter, so ist dessen Bevollmächtigung ebenfalls in der Form des § 29 Abs. 1 GBO nachzuweisen. Insoweit besteht kein Anlass von den allgemeinen Grundsätzen für den Nachweis einer solchen Vollmacht abzuweichen. Es ist danach erforderlich, aber grundsätzlich auch ausreichend, die Vollmachtsurkunde in der Form des § 29 Abs. 1 GBO vorzulegen.

    42 Allerdings kann aus ihrer Erteilung allein nicht allgemein auf den Fortbestand der Vollmacht im maßgeblichen Zeitpunkt ihrer Ausübung geschlossen werden. Das Fortbestehen des der Vollmacht zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses kann das Grundbuchamt jedoch regelmäßig nicht prüfen. Die Prüfung konzentriert sich daher darauf, ob nach einem der Rechtsscheintatbestände der §§ 170 bis 173 BGB vom Fortbestand der Vollmacht ausgegangen werden kann (Otto, in. Hügel, a. a. O., § 29 GBO Rdnr. 84 m .w. Nachw.). Allein aus einem langen Zeitraum zwischen Erteilung der Vollmacht und ihrer Ausübung darf nicht auf deren Wegfall geschlossen werden (OLG Hamm FGPrax 2005, 240). Entscheidend ist die Geltung der Vollmacht bei Wirksamwerden der Erklärung des Vertreters.

    43 b) Für die hinreichende Individualisierung der einzutragenden GbR bzw. der einzutragenden Gesellschafter ist die gesetzliche Regelung in § 15 Abs. 1 lit. c) GBV maßgeblich, d. h. für die einzutragenden Gesellschafter gilt insoweit § 15 Abs. 1 lit. a) GBV. Danach ist bei natürlichen Personen der Name (Vorname und Familienname), der Beruf, der Wohnort sowie nötigenfalls andere den Berechtigten deutlich kennzeichnende Merkmale, wie etwa das Geburtsdatum, anzugeben. Wird das Geburtsdatum angegeben, so bedarf es nicht der Angabe des Berufes und des Wohnortes.

    44 Die so zwingend vorgeschriebene Eintragung der Gesellschafter einer GbR (§ 47 Abs. 2 S. 1 GBO) ist damit auch Mittel zur Identifizierung der berechtigten GbR. Zwar ist es denkbar, dass mehrere beteiligungsidentische Gesellschaften bürgerlichen Rechts bestehen, die hieraus resultierenden Identitätszweifel unterscheiden sich im Kern jedoch nicht von denjenigen, die bei anderen Rechtsträgern auftreten können. Lediglich „abstrakte“ Identitätszweifel werden grundbuchverfahrensrechtlich ausgeblendet (BT-Drucks. 16/13437, S. 24).

    45 Über die in § 15 Abs. 1 GBV normierten Anforderungen hinausgehende Identitätsnachweise können daher von der GbR nicht verlangt werden, insbesondere kann nicht der – in tatsächlicher Hinsicht nicht zu führende – negative Beweis verlangt werden, dass eine weitere beteiligungsidentische GbR nicht besteht.

    5.

    46 Übertragen auf den vorliegend zu beurteilenden Sachverhalt hat danach die Beteiligte zu 3) ihre Existenz und ihre Identität durch die Angaben in der notariellen Kaufvertragsurkunde vom 25. Juni 2009 (UR-Nr. 546/2009 des Notars …) hinreichend in der Form des § 29 GBO nachgewiesen. Die erschienenen A… Ha… und F… Ha… erklären auf Seite 3 dieser Urkunde eindeutig, dass sie eine aus ihnen bestehende Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet haben, die Ersteher des in Rede stehenden Grundstücks sein solle. Konkrete Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit der beurkundeten Erklärungen und Tatsachen begründen könnten, sind insoweit nicht ersichtlich.

    47 Die Auflassung und die Bewilligung der Eigentumsumschreibung wurden dann am 05. November 2009 beurkundet (UR-Nr. 992/2009 des Notars …), wobei für die erwerbende GbR Frau Z… D… als Vertreterin auftrat. Dieser war, ebenfalls in der Form des § 29 Abs. 1 GBO nachgewiesen, in der notariellen Urkunde vom 25. Juni 2009 seitens der GbR – für die GbR handelten dabei ihre sämtlichen Gesellschafter gemeinsam, so dass es nicht darauf ankommt, ob die jeweilige Alleinvertretungsberechtigung in der Form des § 29 Abs. 1 GBO nachgewiesen ist – eine entsprechende Vollmacht erteilt worden, von deren Fortbestand auszugehen ist. Die Verkäufer haben in der notariellen Urkunde vom 25. Juni 2009 ebenfalls eine entsprechende Vollmacht in der Form des § 29 Abs. 1 GBO erteilt.

    48 Die einzutragenden Gesellschafter sind in der notariellen Urkunde vom 25. Juni 2009 mit der Angabe von Vor- und Familienname, Anschrift und Geburtsdatum in einer den Anforderungen von § 15 Abs. 1 lit. c) GBV genügenden Weise individualisiert.

    49 Die Eigentumsumschreibung und die Löschung der Auflassungsvormerkung konnten daher nicht mit der im Beschluss des Grundbuchamts vom 26.02.2010 gegebenen Begründung zurückgewiesen werden.

    6.

    50 Die Entscheidung über die gerichtlichen Kosten ergibt sich aus dem Gesetz, eine Entscheidung über die Erstattung außergerichtlicher Kosten ist nicht veranlasst.

    ----------------------------------

    Die Kernaussagen des vorliegenden Beschlusses lassen sich wie folgt zusammenfassen.

    Rn.21: Die eingetragene Vormerkung hilft für den Nachweis des Gesellschafterbestandes und der Vertretungsverhältnisse der GbR bei der Eintragung des Eigentumsübergangs nicht weiter, weil sich die Vermutung des § 899a S.1 BGB nur auf die bereits eingetragene Vormerkung bezieht.

    Dem ist zuzustimmen.

    Rn.21: Die Vermutung des § 899a S.1 BGB erstreckt sich nicht auch auf die Existenz der GbR.

    Dem ist zuzustimmen.

    Rn.13, 23, 29, 30: Zum Nachweis des Gesellschafterbestandes und der aus ihm resultierenden Vertretungsverhältnisse der GbR genügt die diesbezügliche Behauptung der angeblichen Gesellschafter im Gesellschaftsvertrag, weil den Gesellschaftern auch die Rechtsmacht zukäme, eine GbR mit dem gleichen Gesellschafterbestand neu zu gründen.

    Dem ist nicht zuzustimmen.
    Eine Geständniserklärung ist immer nur unter der Voraussetzung ausreichend, dass derjenige, der die Erklärung abgibt, das konkrete Rechtsgeschäft auch selbst (nochmals) vornehmen könnte. Dabei geht es aber nicht um die Möglichkeit, eine GbR neu zu gründen, sondern darum, den Grundbesitz als bereits existente GbR nochmals zu erwerben oder das eigene Handeln zu genehmigen. Dementsprechend kann ein Vollmachtgeber eine nicht vorliegende Vollmacht bestätigen, weil er sie ohne weiteres neu erteilen könnte, da feststeht, dass er der richtige Vertretene und der richtige Handelnde ist. Daran fehlt es bei der bereits existenten GbR. Ihre Rechtsverhältnisse sind nicht nachweisbar und gerade weil sie nicht nachweisbar sind, können die Gesellschafter diese Rechtsverhältnisse auch nicht bestätigen, weil für diese Bestätigung wiederum der Nachweis der Rechtsverhältnisse der GbR geführt werden müsste. Damit dreht sich die Argumentation des OLG im Kreis.

    Die Entscheidung des OLG ist in diesem Punkt somit rechtsfehlerhaft. Alles, was der Senat für seine Entscheidung vergleichsweise heranzieht, ist aus den genannten Gründen nicht vergleichbar, und zwar ganz offensichtlich nicht vergleichbar.

    Rn.36: Eine eidesstattliche Versicherung ist zum Nachweis der Rechtsverhältnisse der GbR ungeeignet.

    Dem ist im Grundsatz zuzustimmen.
    Weshalb das OLG der bloßen Behauptung der angeblichen Gesellschafter im Erwerbsvertrag einen höheren Beweiswert beimisst als einer diesbezüglichen eidesstattlichen Versicherung, ist allerdings nicht nachvollziehbar.

    Rn.38-40: Es genüge wie in der Zeit vor der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der GbR, dass sich die Existenz der GbR konkludent aus dem Zusammenwirken der Gesellschafter ergibt.

    Dem ist nicht zuzustimmen.
    Vor der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der GbR handelten die Gesellschafter für sich persönlich, sodass es überhaupt nicht darauf ankam, ob eine bereits existente oder eine erst gegründete GbR erwirbt, weil sei mangels Rechtsfähigkeit so oder so nicht erwerben konnte. Nach der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der GbR ist dagegen entscheidend, welches Rechtssubjekt erwirbt und insoweit kann es demzufolge nicht mehr dahinstehen, ob eine bereits existente oder eine (zweite!) neu gegründete GbR erwirbt. Will eine bereits existente GbR erwerben, muss sie ihre Rechts- und Vertretungsverhältnisse wie jedes andere Rechtssubjekt nachweisen. Dieser Nachweis ist nicht möglich und dass er möglich wäre, behauptet selbst das OLG nicht. Dass das OLG anders entschieden hat, beruht somit lediglich darauf, dass es etwas als Nachweis akzeptiert, was kein Nachweis ist.

  • Leider eine vom gewünschten Ergebnis, nämlich auf Biegen und Brechen einzutragen, diktierte Entscheidung. Aber immerhin wurde schon einige aktuellere Rechtsprechung zur Kenntnis genommen. Vielleicht nimmt der Senat auch irgendwann den Rest und sogar den Rpfleger (insbes. Bestelmeyer) zur Kenntnis. Bis dahin bleibt uns leider nur, diese Entscheidung im nächsten Zurückweisungsbeschluß zu berücksichtigen.

    Beginne den Tag mit einem Lächeln. Dann hast Du es hinter Dir. (Nico Semsrott)

    "Das Beste an der DDR war der Traum, den wir von ihr hatten." Herrmann Kant in einem Fernsehinterview

  • Ich frage mich gerade, ob man künftige Regressfälle im Vertretungsbereich mit Hinweis auf die Rechtsprechung der OLG Saarbrücken, Oldenburg und Brandenburg abwimmeln kann, weil ja für die Prüfung der Vertretungsmacht offenbar die (auch nur schlüssige) Geständniserklärung des Vertreters ausreicht.

    Juppheidi, juppheida, Erbsen sind zum Zählen da ...

  • Es ist ein ebenso großer wie entscheidender Unterschied, ob der Vertretene bestätigt, dass ein handelnder Vertreter auch tatsächlich Vertreter ist, oder ob sich der Vertreter selbst bestätigt, Vertreter zu sein. Die Geständniserklärung bezüglich der Rechtsverhältnisse der GbR müsste also nicht von den Gesellschaftern, sondern von der GbR, vertreten durch ihre Gesellschafter stammen. Dann sind wir aber so weit wie vorher, weil es im Hinblick darauf, dass die Geständniserklärung von der bereits existenten und ordnungsgemäß vertretenen GbR stammt, wiederum am Nachweis der Rechtsverhältnisse der GbR fehlt.

  • Ist es eigentlich naiv, gerade in Regressfragen darauf zu vertrauen, es werde nicht an den eigentlichen Rechtsfragen vorbei ergebnisorientiert gearbeitet?

  • Meine ich ja in #332. Nach der neuesten Rechtsprechung können wir ja offenbar auf die (ggf. schlüssige) Erklärung des Vertreters vertrauen. Und die liegt ja immer vor... ich freue mich schon darauf, wenn da die ersten Verallgemeinerungen zum Vertretungsnachweis generell kommen (und darauf, was die OLG Oldenburg und Brandenburg dann sagen)...

    Ich habe nur meine leisen Zweifel, dass der BGH eine Linie wie die den OLG Oldenburg oder Brandenburg mitgeht. Aber warten wir's ab. Und mit etwas Glück - ich erwähnte es wohl schon - äußert er sich zudem nicht nur zur aktuellen Rechtsfrage, sondern auch zu § 899a BGB im Allgemeinen, wie er ja in der Vergangenheit schon öfter auch Dinge geklärt hat, die gerade nicht brandaktuell waren (finde ich auch besser auch dieses dauernde "das braucht hier nicht entschieden zu werden").

    Wieso kommt eigentlich immer etwas aus Schleswig, Berlin, Oldenburg, Brandenburg oder München? Liegen in Stuttgart, Celle, Dresden, Hamm oder Zweibrücken keine Beschwerden?

    Juppheidi, juppheida, Erbsen sind zum Zählen da ...

  • Beschwerde von Anfang April liegt in Zweibrücken und wird bestimmt gut behandelt. Der Notar wollte leider auch auf mein Drängen hin keine Sachstandsanfrage stellen:mad:. Eine weitere Vorlage ca. 2 Wochen nach meiner Beschwerde ist auch noch nicht entschieden.

    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.

  • OLG Zweibrücken 3. Zivilsenat, Beschluss vom 09.09.2010, 3 W 128/10
    LeitsatzDer Senat hält an seiner Rechtsansicht (vgl. Senat, NJW 2010, 384) fest, dass §§ 899a BGB, § 47 Abs. 2 GBO einen Vermutungstatbestand begründen, der im Regelfall zum Nachweis der Bewilligungsbefugnis der im Grundbuch eingetragenen Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts bei einer Verfügung über einen Gesellschaftsanteil gegenüber dem Grundbuchamt ausreicht.
    (juris)

    Lieber einen Frosch küssen als eine Kröte schlucken :)

  • Mindestens 2 Beschwerden liegen auch beim OLG Naumburg vor

    (jedesmal Zurückweisung der Eintragung von Gesellschafterwechsel)

    Geduld ist schon noch gefragt.....

  • #335
    Wollen wir hoffen, dass der BGH nicht mit dem OLG Oldenburg und Brandenburg mitgeht; auch wenn es ein Großteil der Kollegen begrüßen würde. Habe nämlich gehört (nicht auf Richtigkeit überprüft), dass eine Richterin vom OLG Oldenburg als Nachfolgerin in den V. Senat des BGH gekommen ist.

  • Begrüßenswert wäre in meinen Augen, dass der Gesetzgeber durchdachte Lösungen kreiert, statt sich wegen (plötzlicher!) Eile keine Zeit zum Überlegen zu geben und die Gerichte im Ergebnis gesetzgeberisch tätig werden zu lassen.

    Die Richterin aus Oldenburg muss erst mal bei den bisherigen Oldenburger Entscheidungen beteiligt gewesen sein. Außerdem ist sie ja nicht allein (was freilich zugleich die Hoffnung derer ist, die mit den Äußerungen Krügers nicht warm werden).

    Juppheidi, juppheida, Erbsen sind zum Zählen da ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!